Geschichte
Nur wenige Jahre her, nämlich 2010, ging die Scheune der Stelhoeve in Flammen auf. Zusammen mit Roos & Ros Architekten haben wir einen neuen Plan entwickelt und wurde eine neue Scheune gebaut. Bauunternehmen Van de Linde aus Goes hat die Scheune völlig neu gebaut. Das Resultat ist wunderbar!
De Stelhoeve; innerhalb 3 Jahre einen Zoover Award
Mei 2011 wurde De Stelhoeve eröffnet. Der Ferienpark ist an der Oosterschelde, in der Nähe des Dorfs Wemeldinge gelegen. Hier befinden sich 18 Ferienhäuser, 1 Gruppenunterkunft und 1 Konferenzraum. Nur 3 Jahre später wird De Stelhoeve durch Zoover sehr gut beurteilt, mit einem niederländischen 8,5 (deutsch etwa 1,5)! Sowohl 2013 als auch 2014 haben wir die Bezeichnung von Zoover Highly Recommended ("sehr empfohlen") empfangen. Zoover ist eine in den Niederlanden sehr wichtige Bewertungswebsite. Das heißt, wir werden schon von Anfang an geschätzt.
Reichsmonument
De Stelhoeve ist ein Reichsmonument in Zeeland. Die erste Fundamente stammen aus dem Jahr 1540. Heutzutage ist De Stelhoeve ein renovierter, alter zeeländische Bauernhof. Die Umgebung ist voller Natur. In der Bucht beim Ferienpark wohnen viele Wasservögel. Bei De Stelhoeve können Sie sogar einen alten Brunnen finden. Die Kombination aus Oosterschelde, dem authentischen Bauernhof und der Natur gewährleisten Ihnen einen angenehmen, ruhigen Aufenthalt.
Handwerkerin Maria Coomans
Handwerkerin Maria Coomans lebte im 18. Jahrhundert. Sie hat eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von De Stelhoeve gespielt, bis weit über ihren Tod hinaus.
Maria Coomons wurde auf dem 19. Dezember 1717 in Goes getauft. Sie war Handwerkerin in Wemeldinge von 1772 bis zu ihrem Tod in 1791. Sie hatte eine zweite Wohnung, nämlich De Stelhoeve, der damals noch ein Bauernhof war. Frau Coomans hatte eine gute Beziehung zu der Kirche und die Bürger vom Dorf Wemeldinge. Dies ist unter anderem aus ihrem Testament deutlich geworden, das nach ihrem Toid im Jahr 1791 offenbar wurde. Daraus ging hervor, dass die Kirche im Dorf viel Geld sowie den Bauernhof Stelhoeve erben würde. Es gab jedoch eine Bedingung: Der Bauernhof durfte nicht verkauft werden. Damit wollte sie wahrscheinlich sichergehen, dass die Kirche den Bauernhof nicht wegen Geldprobleme verkaufen würde oder aber, dass der Bauernhof in fremde Hände fallen würde.
Gemäß ihres Testaments blieb der Bauernhof jahrhundertelang im Besitz der lokalen Kirche. Erst 1997 wurde dies geändert. Die Instandhaltung von De Stelhoeve war im Laufe der Zeit sehr teuer geworden. Zu teuer für die Kirchgemeinde, obwohl der Bauernhof schon lange verpacht wurde und deshalb noch Geld aufbrachte. Deshalb wurde einen Sachverständiger dazu befragt, ob es möglich war, den Bauernhof zu verkaufen. Die Antwort war bestätigend, weshalb am 31. März 1998 De Stelhoeve verkauft wurde.
Maria Coomans ist in der Grote of Maria Magdalena Kirche in Goes begraben. Werden Sie die Kirche besuchen, wenn Sie bei uns Ihren Urlaub feiern?
Quellen:
G.J. Lepoeter, Kerk in Perspectief, verleden en heden van de Sint Maartenskerk te Wemeldinge, Kapelle/Wemeldinge 1989.
G.J. Lepoeter, Maria Coomans, ambachtsvrouwe van Wemeldinge, Goes, De Koperen Tuin, 1998.